DER ÖSTERREICH TADSCHIKISCHE KULTURGEMEINDE FEIERT SEIN EINJÄHRIGES BESTEHEN
Heute jährt sich der Tag, an dem der Österreich Tadschikische Kulturgemeinde offiziell seine Tätigkeit aufgenommen hat.
Es war ein ereignisreiches, herausforderndes und zugleich erfolgreiches Jahr, in dem es dem Verein gelungen ist, mit verschiedenen Veranstaltungen die reiche tadschikische Kultur in Österreich und Europa zu präsentieren.
Am 14. September organisierte der Verein einen festlichen Kultur- und Kunstabend in Wien. An diesem besonderen Abend traten der verdiente Künstler Tadschikistans Sirojiddin Juraev, die Tänzerin des bekannten Ensembles „Zebo“ Madina Sabirova sowie der junge Schüler von Sirojiddin, Ravshanbek Juraev, auf.
Zudem nahm der Verein aktiv an einer literarischen Veranstaltung teil, die von der Diplomatic SOCIETY Magasin initiiert wurde. An diesem Abend beteiligten sich Vertreter aus vier persischsprachigen Ländern.
Der Verein engagierte sich darüber hinaus in der Organisation kultureller, bildungsbezogener und sportlicher Aktivitäten.
So wurde in Wien die Kleinfeld Fußballmannschaft „Pamir Duschanbe“ gegründet und vorgestellt. Diese bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich in einem gesunden und freundlichen Umfeld sportlich zu betätigen. Das Team „Pamir Duschanbe“ trat in der 4. Liga des Österreichischen Kleinfeld-Fußballbundes (ÖKFB) an und sammelte wertvolle sportliche Erfahrungen.
Herausforderungen und Perspektiven
Trotz bedeutender Erfolge sah sich der Verein mit einigen Herausforderungen konfrontiert darunter begrenzte Ressourcen und der Zugang zu geeigneten Veranstaltungsorten. Dennoch setzt der Verein mit starkem Willen und der Unterstützung seiner Mitglieder und Kulturliebhaber seine Aktivitäten engagiert fort.
Inzwischen konnte das Problem der Veranstaltungsräume gelöst werden. In naher Zukunft wird der Verein über ein repräsentatives Büro verfügen, das Raum für vielfältige kulturelle und bildungsbezogene Veranstaltungen bieten wird.
Ein Jahr Vereinsarbeit hat gezeigt, dass durch gemeinsames Engagement und Liebe zur Kultur Brücken zwischen Völkern und Kulturen gebaut werden können.
In der Hoffnung, dass der Verein in den kommenden Jahren mit neuen Erfolgen und spannenden Programmen noch stärker zur internationalen Sichtbarkeit der tadschikischen Kultur beitragen wird.
Mehr Informationen sowie Hinweise zu zukünftigen Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website des Vereins: https://oetk.org