Haftkul001

Die Marghzor-Seen von Tadschikistan – Haftkul: Ein unvergleichlicher Naturschatz in den Fanbergen

Yalda02

Frohes Yalda-Fest!

https://youtu.be/oTLIJNVsiSY?feature=shared

Die Feier der Yalda-Nacht bei Oxus TV mit der Teilnahme von Sprachverwandten aus Tadschikistan, Iran und Afghanistan

Hafez.01

Welttag zu Ehren von Hafis

 

Heute, am 10. Oktober, ist der Welttag des Gedenkens an Hafis von Schiras, einen der größten Dichter und Denker der persisch-tadschikischen Literatur, bekannt unter dem Namen “Lisan-ul-Ghaib” (Zunge des Unsichtbaren).

Elena.Dengg

Elena Dengg ist Weltmeisterin im Judo!

Heute hat die junge österreichische Judoka Elena Dengg bei der Junioren-Weltmeisterschaft, die in Duschanbe stattfindet, mit beeindruckendem Können und Talent die Goldmedaille gewonnen und den Weltmeistertitel errungen.

 

Rumi.001

Rumi – Ein mystischer Repräsentant der tadschikischen Kultur

Am 30. September 1207 wurde in der Stadt Wachsch (heutiges Tadschikistan), auf den nördlichen Gebieten von Balch, dem alten Zentrum der persischen Kultur, der große persisch-tadschikische Dichter und berühmte Sufi Maulana Dschalal ad-Din Muhammad Rumi geboren.

Nationalratswahl.001

Nationalratswahl in Österreich

Heute ist in Österreich Wahltag für das Parlament, eines der wichtigsten politischen Ereignisse für die Regierung und das Volk des Landes.

Buddha.tajikistan

Buddha in Tadschikistan

Der Buddha in der Nirvana-Position, der sich im Nationalmuseum von Tadschikistan befindet, gilt als eines der seltenen kulturellen und historischen Denkmäler des Landes.

Sirojiddin.001

Tadschikischer Abend der Musik und des Tanzes in Wien

Gestern, am 14. September, veranstalteten der Österreich-Tadschikische Kulturgemeinde einen eindrucksvollen Abend der tadschikischen Kultur und Kunst in Wien. Dieses Konzertprogramm fand unter der Mitwirkung des verdienten Künstlers Tadschikistans, Sirojiddin Juraev, der Tänzerin des berühmten Ensembles "Zebo", Madina Sabirova, sowie des jungen Schülers von Sirojiddin, Ravshanbek Juraev, statt.

FCPamir.0002"FC Pamir Dushanbe" in Wien

Wir möchten die in Österreich lebenden Landsleute darüber informieren, dass die Österreich-Tadschikische Kulturgemeinde mit Stolz das Kleinfeld-Fußballteam "FC Pamir Dushanbe" vorstellt.

Sirojiddin and madina
Ein Abend voller tadschikischer Klänge und Tänze: Konzert mit Sirojiddin Juraev und Madina Sabirova

IMG maki jonboz
Das Porträt von Maki Jonboz im Werk von Boris Maramatshoev

 

Somon Mahmadbekov gewinnt die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Paris!SomonMahmadbekov.jpg

 

Mit großem Stolz gratulieren wir im Namen aller Tadschiken in Österreich dem berühmten Judoka Somon Mahmadbekov zu seinem historischen Erfolg bei den Olympischen Spielen in Paris. Somon Mahmadbekov hat durch starken Willen und unermüdliche Arbeit in diesem großen Wettbewerb einen ehrenvollen Platz errungen und die Flagge Tadschikistans auf dieser internationalen Bühne hochgehalten.

IMG 0012

 

Das tadschikische Teehaus hat ein neues Zuhause in Minimundus gefunden


Die kleine Welt am Wörthersee ist das neue Zuhause des tadschikischen Teehauses. 

Österreichische und Tadschikische FahnenDie kurze Geschichte  der Beziehungen zwischen Tadschikistan und Österreich 
Die Republik Österreich erkannte die Unabhängigkeit der Republik Tadschikistan am 18. Januar 1992 an, und die diplomatischen Beziehungen zwischen diesen beiden Ländern wurden am 25. März desselben Jahres aufgenommen.

 

Im Dezember 1997 wurde die Botschaft der Republik Tadschikistan in Wien eröffnet, und im November 2007 wurde die Botschaft der Republik Österreich in Tadschikistan (mit Sitz in Astana) eröffnet.

 

Obwohl die diplomatischen Beziehungen zwischen Tadschikistan und Österreich im Jahr 1992 aufgenommen wurden, begann die Geschichte dieser Beziehungen zwei Jahrzehnte früher.

 

Die Beziehungen zwischen Österreich und Tadschikistan begannen ab 1972 mit der Städtepartnerschaft zwischen Klagenfurt und Duschanbe.

 

Klagenfurt war die erste europäische Stadt, die eine Städtepartnerschaft mit Duschanbe einging.

 

Das tadschikische Nationalteehaus wurde als Symbol der Freundschaft zwischen den Menschen in Österreich und Tadschikistan in einem der Parks von Klagenfurt errichtet.

 

Gleichzeitig war Klagenfurt die erste europäische Stadt für tadschikische Fußballspieler. Anfang der 1990er Jahre spielten zwei Spieler des FC "Pamir Duschanbe"  Alexander Asimov und Valery Tursunov beim SK Austria Klagenfurt. 

 

1997 fand in Österreich die internationale Konferenz: „Tadschikistan: Reintegration von Flüchtlingen und Konfliktprävention“ statt, an der der Präsident der Republik Tadschikistan, Emomali Rahmon, teilnahm und sich mit dem Bundespräsidenten der Republik Österreich, Thomas Klestil, traf. 

 

Man muss natürlich auch sagen, dass das Motto dieser Konferenz war einigen Zeilen des unsterblichen "Schahnamr" des Weisen Ferdowsi bestand:

 

„Mit welchen Waffen hast du dich für den Krieg ausgerüstet? Wirf diese Pfeile und dein rachsüchtiges Schwert weg, stoße deine brutale Klaue in die Erde und lass uns beide aufhören zu stehen. Lass uns lieber Platz nehmen und unsere finsteren Gesichter mit Wein aufhellen. Lass uns einen Pakt vor dem Herrn schließen und mögen unsere Herzen unsere Kriegstreiberei bereuen. Andere können in den Krieg ziehen; kommst du mit mir zu einer Einigung und lass uns ein Festmahl vorbereiten.“

 

Am 12.-13. März 2013 stattete der damalige Präsident der Republik Österreich, Heinz Fischer, der Republik Tadschikistan einen offiziellen Besuch ab, der den bilateralen Beziehungen neuen Schwung verlieh.

 

Im wissenschaftlichen Bereich wurde zwischen Tadschikistan und Österreich ein Memorandum des Verstehens über wissenschaftliche Zusammenarbeit unterzeichnet. Im Oktober 2005 besuchte eine Gruppe österreichischer Wissenschaftler Tadschikistan zu einem Arbeitsbesuch.

 

Das gesamte Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern erreichte im Jahr 2022 11,7 Millionen Dollar, wobei weniger als 500.000 Dollar auf den Export und 11,2 Millionen Dollar auf den Import entfielen.

Manfred Mayrhofer

Iranist und berühmter Forscher des Alt-Persischen

 

Manfred Mayrhofer – Iranist und berühmter Forscher des Alt-PersischenManfred Mayrhofer wurde am 26. September 1926 in Linz, Österreich, geboren. Er ist ein bekannter europäischer Linguist und Spezialist für indogermanische und indoiranische Sprachen. Er gründete die Iranistik-Abteilung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 1969 bis 1973 war er Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für indogermanische Studien in Österreich.

Mayrhofer erhielt seine Grundbildung in seiner Heimatstadt. 1944, während des Zweiten Weltkriegs, wurde er zum Militärdienst eingezogen und geriet ein Jahr später an der italienischen Grenze in britische Kriegsgefangenschaft. Diese Erfahrungen ließen ihn nicht verzweifeln; vielmehr weckte der Kontakt mit britischen Soldaten sein Interesse an der englischen Sprache und den Verwandtschaften zwischen verschiedenen Sprachen. Nach dem Krieg nahm er sein Studium an der Universität Graz (Österreich) auf. Inspiriert durch die Werke von Experten für indogermanische Sprachen widmete er sich diesem Fachgebiet. Die Zusammenarbeit mit Wilhelm Brandenstein, einem Spezialisten für indogermanische Sprachen, förderte sein Interesse und seine Begeisterung für dieses Fach. 1949 verteidigte er erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Über ungelöste Probleme der Brugmannschen Gesetze“.

Ab 1951 lehrte Mayrhofer an der Universität Würzburg, Deutschland, und ab 1962 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 1966 wurde er Professor für allgemeine Sprachwissenschaft und indogermanische Sprachen an der Universität Wien, wo er bis zu seiner Pensionierung unterrichtete. Unter seiner Leitung wurde Wien zu einem Zentrum für vorislamische Iranistik.

1968 wurde er Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und 1969 gründete er eine Forschungsgruppe zur Sammlung iranischer Namen. Ziel war es, alte iranische Namen aus verschiedenen Quellen zu veröffentlichen. Dieses Projekt führte zur Gründung des „Instituts für Iranistik“ unter der Leitung von Bert Fragner.

Mayrhofers wichtigstes literarisches Werk ist das „Etymologische Wörterbuch des Sanskrit“, das er mit 25 Jahren begann. Nach 30 Jahren Arbeit erschien es 1980 in vier Bänden. Über 20 Bücher und 100 Artikel von ihm wurden veröffentlicht.

Mayrhofer erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter Ehrendoktorwürden der Universität Illinois, USA, den Hirshmann-Preis der Französischen Akademie, den Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die Medaille für Wissenschaft und Kunst Österreichs und den Kardinal-Innitzer-Preis. Er war Mitglied vieler Akademien, darunter die Sächsische, Bayerische und Russische Akademien der Wissenschaften.

Manfred Mayrhofer verstarb am 31. Oktober 2011. Ein Jahr nach seinem Tod veröffentlichte sein Kollege Rüdiger Schmitt eine umfassende Biographie und Bibliographie seiner Werke. Zu Ehren seiner Arbeit veranstalteten die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Wiener Sprachgesellschaft im Mai 2012 ein Symposium.

2. Mai 2024; Duschanbe.

Obid Shakurzoda